DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZ

 Wir freuen uns, dass Sie die Webseite des Niederrheinischen Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung der Webseite ist für uns ein wichtiges Anliegen. Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Sofern Sie über unsere Webseite eine Anfrage, einen Antrag, eine Bewerbung oder eine Bestellung an uns richten, so erfolgt die Offenlegung Ihrer Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Ihre personenbezogenen Daten werden zur weiteren Bearbeitung genutzt und bis auf Widerruf elektronisch gespeichert und verarbeitet. Ein Widerruf ist zu richten an dasschwarzeschaf@ruhrfutur.de.  

 

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG RUHRFUTUR (STAND 23.05.2018)

Unabhängig davon, ob Sie Kooperationspartner, Interessent, Bewerber oder Besucher unserer Website sind: Wir (im Folgenden: RuhrFutur, „wir“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Doch was bedeutet dies konkret?

Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.

 

WER WIR SIND

Als Verantwortlicher i.S.d.P. geltenden Datenschutzgesetze ergreifen wir, die

RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen 

Tel. +49 201 177878-0
dasschwarzeschaf@ruhrfutur.de

alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Bei allen Fragen bezüglich der Datenverarbeitung in unserer Organisation und die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich auch kostenlos an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
 

Datenschutzbeauftragter
2B Advice GmbH

Joseph Schumpeter Allee 25
53227 Bonn
Tel: +49 (228) 926165 120
ruhrfutur@2b-advice.com


ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.dasschwarzeschaf.com 

 

WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns, z.B. als Interessent in Kontakt treten. Dies kann beispielsweise geschehen, indem Sie sich über unsere Kommunikationskanäle an uns wenden. Folgende Arten personenbezogener Daten werden bei uns verarbeitet:

- Angaben zur persönlichen Identifikation

·         z.B. Vor- und Nachname, Anschriftendaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer

·         z.B. Firmierung, Abteilung, Tätigkeit

·         z.B. IP-Adressen, Benutzernamen, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite, in den Kundenportalen oder in der App, ausgeführte Aktionen auf unseren Webseiten und in den Kundenportalen, Ort des Zugriffs

- Informationen zu Ihren Interessen und Wünschen, welche Sie uns mitteilen

·         z.B. über ein Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationskanäle

- Informationen über Ihren beruflichen Werdegang

·         z.B. Berufsausbildung, bisherige Arbeitgeber, sonstige Qualifikationen

sowie weitere mit diesen Datenkategorien vergleichbare Informationen.

 

SENSIBLE DATEN

Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Informationen zur Gesundheit, politische Meinungen, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben.

 

PERSONENBEZOGENE DATEN MINDERJÄHRIGER

Unsere Angebote richten sich generell nicht an Minderjährige. Soweit für uns erkennbar personenbezogene Daten Minderjähriger ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten verarbeitet wurden, werde diese umgehend gelöscht.

 

NUTZUNG VON COOKIES UND PLUG-INS

WAS VERSTEHT MAN DARUNTER?

Unser Internetauftritt verwendet ein Social Plug-in („Plug-in“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird („Facebook“). Das Plug-in ist an dem Facebook-Logo erkennbar.

Der Inhalt des Plug-ins wird nach der Aktivierung durch Sie von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch Ihre Aktivierung des Plug-Ins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit dem Plug-in interagieren, also den Like-Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Plug-ins auf unserer Seite bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich, Facebook-Social-Plug-ins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker“.

Auf manchen Seiten dieser Webseite werden Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube eingebunden. Das setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse, zum Beispiel für statistische Zwecke, speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Sind Sie bei den jeweiligen Dritt-Anbietern mit einem eigenen Account eingeloggt, kann es sein, dass die Anbieter Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zuordnen. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie sich vor Nutzung der Plug-Ins aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch <s>Flickr und</s> YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von <s>Flickr und</s> You Tube.<s></s>

 

WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN – UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?

VERTRAGSERFÜLLUNG

Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verträge erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung hängen vom jeweiligen Produkt und dem gestellten Antrag ab und können auch genutzt werden, um Ihren Bedarf zu analysieren und zu überprüfen, welche Produkte und Dienstleistungen (u.a. Veranstaltungsunterlagen, Newsletter, weiterführende Informationen von RuhrFutur) für Sie in Frage kommen.

 

DURCHFÜHRUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES

Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie kontaktieren können.

 

AUFGRUND IHRER EINWILLIGUNG

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.

 

AUFGRUND GESETZLICHER VORGABEN ODER IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE

Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten.

 

WOHIN WIR DATEN ÜBERMITTELN UND WARUM

DATENNUTZUNG INNERHALB DER RUHRFUTUR GGMBH

Innerhalb der RuhrFutur gGmbH erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.

 

DATENNUTZUNG AUSSERHALB DER RUHRFUTUR GGMB

Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.

Bei folgenden Empfängern kommt eine GESETZLICHE VERPFLICHTUNG zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:

·         ÖFFENTLICHE STELLEN ODER AUFSICHTSBEHÖRDEN, z.B. Steuerbehörden, Zollbehörden;

·         JUSTIZ- UND STRAFVERFOLGUNGSBEHÖRDEN, z.B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft;

·         ANWÄLTE ODER NOTARE, z.B. in Rechtsstreitigkeiten;

·         WIRTSCHAFTSPRÜFER.

Damit wir unsere VERTRAGLICHEN VERPFLICHTUNGEN erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:

·         TRANSPORTDIENSTLEISTER UND SPEDITIONEN;

·         VERANSTALTER UND SCHULUNGSDIENSTLEISTER, wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben;

·         BANKEN UND FINANZDIENSTLEISTER zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.

·         PARTNERGESELLSCHAFTEN/FÖRDERPARTNER

·         STRATEGISCHE PARTNER

EIGENE DIENSTLEISTER

Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister, Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen.

WICHTIG: WIR ACHTEN GENAU AUF IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN!

Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln u.a.:

·         dass Dritte nur Zugriff auf die Daten erhalten, die sie zur Erledigung der an sich übertragenen Aufgaben benötigen;

·         dass bei den Dienstleistern nur Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die sich explizit zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet haben;

·         dass bei den Dienstleistern technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden, welche die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten;

·         was mit den Daten geschieht, wenn das Geschäftsverhältnis zwischen dem Dienstleister und uns beendet wird.

Bei Dienstleistern, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z.B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.

GANZ WICHTIG: AUF KEINEN FALL VERKAUFEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTE!

 

DATENNUTZUNG INNERHALB DER RUHRFUTUR GGMBH

Um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können, tauschen wir gelegentlich Daten innerhalb der Geschäftsstelle aus. Dabei gewährleisten wir, dass die geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen eingehalten werden und Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen geschützt sind.

 

SIND SIE VERPFLICHTET, UNS PERSONENBEZOGENE DATEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN?

Im Kontext der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der RuhrFutur gGmbH benötigen wir von Ihnen folgende Kategorien personenbezogener Daten:

·         alle notwendigen Daten für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung;

·         Daten, die zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten benötigt werden;

·         Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, Verträge mit Ihnen einzugehen oder durchzuführen.

 

LÖSCHFRISTEN

Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:

·         Es müssen HANDELS- BZW. STEUERRECHTLICHE AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN eingehalten werden: Die Fristen zur Aufbewahrung vorrangig nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung liegen bei bis zu 10 Jahren.

·         Zum ERHALT VON BEWEISMITTELN IM FALLE RECHTLICHER STREITIGKEITEN im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Verjährungsfristen können im Zivilrecht bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.

 

IHRE RECHTE

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21).

RECHT AUF AUSKUNFT UND BERICHTIGUNG

Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.

 

RECHT AUF LÖSCHUNG

Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

·         Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;

·         Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;

·         Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;

·         Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;

·         Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.

Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.

 

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG („RECHT AUF SPERRUNG“)

Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

·         Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;

·         Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

·         Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;

·         Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.

RECHT AUF WIDERSPRUCH

EINZELFALLBEZOGENENS WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.

 

WERBEWIDERSPRUCH

In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:

dasschwarzeschaf@ruhrfutur.de

 

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

RECHT AUF BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE (ART. 77 DS-GVO)

Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.

In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.

Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

oder:

Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
 

Telefon: 02 11/384 24-0
Telefax: 02 11/384 24-10
E-Mail: 
poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: https://www.ldi.nrw.de