Alex Döring
Termine
Seinen ersten Auftritt als Musikkabarettist hatte der gebürtige Münchener Alex Döring im Mai 2010 mit einem befreundeten Musiker. Schon sein zweiter Auftritt bei der Landesgartenschau in Rosenheim brachte ihm seinen ersten Musikpreis ein. Wortgewandt und pointiert arbeitet er sich an aktuellen Themen ab: Er entlarvt politische Botschaften, analysiert Alltagssituation, seziert menschliche Charakterzüge und nimmt die Gesellschaft kritisch unter die Lupe. Dabei ist er frech, ironisch, eloquent – und bisweilen beißend sarkastisch.
alexdoering.de
Auftrittsermine 2020:
12.03.: Emmerich
13.03.: Wesel
14.03.: Krefeld
15.03.: Moers
Max Beier und David Hang sind ausgebildete Schauspieler. Ob als Life-Coaches, hippe Start-Upper oder vegane Öko-Hasardeure – für ihr Programm „Beklopptimiert“ schlüpfen die zwei Münchner lustvoll in jede Rolle und parodieren so manchen besorgniserregenden Trend. Schon mit ihrem ersten Programm „Schmutzige Wäsche“ tourten Beier & Hang von 2016 bis 2018 erfolgreich durch die Lande und spielten im Vorprogramm von renommierten Komikern und Satirikern wie Willy Astor, Django Asül und Bülent Ceylan.
Auftrittstermine:
Emmerich: 19.03.
Wesel: 20.03.
Krefeld: 21.03.
Moers: 22.03.
Nach seinem Schauspieldiplom in Rostock war Florian Hacke in über 40 Produktionen am Theater Lübeck zu sehen. Parallel steht der Kieler auch für Kino, TV und Werbung vor der Kamera. 2016 und 2018 war er für seine Kinder in Elternzeit und schrieb sein Stand-Up-Programm „Hasenkind, du stinkst!“, um das Vatersein zu verarbeiten. Er wurde zweimal in Schleswig-Holstein Landesmeister im Poetry Slam, stand 2019 bei den deutschsprachigen Meisterschaften in Zürich im Halbfinale und gewann den Jurypreis der St. Ingberter Pfanne.
Auftrittstermine:
Emmerich: 12.03.
Wesel: 13.03.
Krefeld: 14.03.
Moers: 15.03.
Lisa und Laura Goldfarb sind eineiige Zwillinge, ihr argentinisches Temperament und ihre jüdischen Neurosen haben sie von der Mutter, ihre stoische Ruhe gegenüber argentinischem Temperament und jüdischen Neurosen von ihrem deutschen Vater geerbt. Aufgewachsen sind sie in schönster Natur zwischen den rauchenden Schloten des Ruhrgebiets. Später studierten sie an der Folkwang-Hochschule in Essen. Im Jahr 2017 hatte ihr erstes Kabarettprogramm „Klein & Gemein“ Premiere, seit Herbst 2019 spielen sie ihr neues Programm „Kleine Koalition“.
Auftrittstermine:
Emmerich: 12.03.
Wesel: 13.03.
Krefeld: 21.03.
Moers: 22.03.
Jakob Heymann, geboren in Bochum, ist ein deutscher Liedermacher. Seit seinem Debüt 2013 ist er von deutschen Bühnen nicht mehr wegzudenken – egal ob Theater, Kleinkunst oder Festival. Im Jahr 2015 entstanden sein erstes Album „Emilia“ und das gleichnamige Soloprogramm. Sein zweites Bühnenprogramm „Volle Akkus, leere Herzen“ feierte 2019 Premiere. Mit seinen Texten und Liedern schafft es der Bremer, aus jedem Genre einen neuartigen und unterhaltsamen Moment herauszufiltern: Es wird geschmunzelt, gegrübelt und gefeiert.
Auftrittstermine:
Emmerich: 12.03.
Wesel: 13.03.
Krefeld: 14.03.
Moers: 15.03.
Johannes Floehr ist Humorist, Autor, Moderator und Slam-Poet. Aber vor allem:
richtig frech. Der sympathische Zwei-Meter-Mann aus Krefeld spielt aktuell sein
Programm „ich bin genau mein Humor“, bestehend aus Texten, Stand-Up,
Tweets, Auszügen aus seinen Büchern und – gemäß dem Programmtitel – dem,
was er eben selbst witzig findet. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Das
Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!“ – zwar nicht
über ihn, aber das kommt ja vielleicht noch.
Auftrittstermine:
Wesel: 13.03.
Krefeld: 14.03.
Moers: 15.03.
Emmerich: 19.03.
Martin Valenske wuchs Anfang der 80er Jahre im ostzonalen Berlin unweit der Mauer auf. Schon damals machte er die Erfahrung, dass Kabarett manchmal an Grenzen gehen darf und muss. An seiner Seite zeigt sich der Münsterländer Henning Ruwe hochpolitisch, schonungslos gegen sich und andere und dabei stets sehr menschlich. Seit 2015 steht das Duo gemeinsam auf der Bühne. Mit mihrem „Kabarett zur Lage der Nation“ legen die Hauptstädter den Finger in die Wunde und salzen bei Bedarf noch einmal nach.
www.facebook.com/Martin-Valenske-Henning-Ruwe
Auftrittstermine:
Krefeld: 14.03.
Emmerich: 19.03.
Wesel: 20.03.
Moers: 22.03.
Micha Marx wuchs in der schwäbischen Provinz auf. Als Sohn eines Finanzbeamten und einer Filmvorführerin vermalte sich Micha schon als kleines Kind häufiger. Seinen Humor entdeckte er, als er ins Rheinland zog. Heute trägt er auf der Bühne humorvolle Geschichten illustriert mit „selbstgekritzelten“ Zeichnungen vor. Aktuell ist der Bonner mit seinem Debütprogramm „Vom Leben gezeichnet“ auf Tour, dessen pointierte Erzählungen und hingeworfene Bilder aus dem Familienfundus schöpfen.
Auftrittstermine:
Emmerich: 12.03.
Wesel: 20.03.
Krefeld: 21.03.
Moers: 21.03.
Peter Fischer, 1987 in München geboren, ist seit 2014 freiberuflicher Musikund Wortkabarettist. In seinem Programm verbindet er „Klavier-Melodien mit komisch-sarkastischen und gesellschaftskritischen Texten (…) und bekommt dafür tosenden Applaus“ (Süddeutsche Zeitung). Nach dem Studium der Romanistik an der LMU München nahm er an der Poesie-Schule SAGO teil und absolvierte als Stipendiat die Textdichter-Masterclass der Celler Schule. Der Gewinner des Deutschen Song Contest Troubadour sowie zahlreicher Kabarettpreise lebt in Mannheim.
Auftrittstermine:
Krefeld: 14.03.
Moers: 15.03.
Emmerich: 19.03.
Wesel: 20.03.
Quichotte ist Stand-up Künstler, Slam Poet, Autor und Rapper aus Köln. Aufgewachsen am Rande der Rheinmetropole entdeckte er früh die Liebe zum gesprochenen Wort und nahm mit 14 Jahren die ersten Rapsongs auf. Während des Studiums fand Quichotte den Weg auf die Poetry-Slam-Bühne und entdeckte auch die Kunstform der Stand-up-Comedy für sich. In seiner Bühnenshow werden die urbanen Rhythmen des Hip Hop mit Stand-up- Elementen, skurrilen Geschichten und ernsten, gesellschaftskritischen, Spoken-Word-Texten gemischt.
Auftrittstermine:
Moers: 15.03.
Emmerich: 19.03.
Wesel: 20.03.
Krefeld: 21.03.
Der studierte Literaturwissenschaftler Sulaiman Masomi ist in Afghanistan geboren, wuchs in Krefeld auf und lebt jetzt in Köln. Sein Facettenreichtum spiegelt sich nicht nur in seinen Lebensorten wider, sondern auch in seinem aktuellen Programm „Morgen – Land“. Der NRW-Meister im Poetry Slam 2013 konnte bereits das große Scharfrichterbeil (Jury- und Publikumspreis), den Dresdner Satirepreis (Publikumspreis) und 2019 den Herborner Schlumpeweck (Jurypreis) gewinnen.
Auftrittstermine:
Emmerich: 19.03.
Wesel: 20.03.
Krefeld: 21.03.
Moers: 22.03.
Victoria Helene Bergemann, kurz „VHB“, wurde 1997 in einer Kleinstadt im Osten Hamburgs geboren. Zwanzig Jahre später zog sie nach Kiel. VHB steht seit 2010 als Poetry-Slammerin auf Bühnen, war Vizemeisterin im deutschsprachigen U20-Poetry Slam, Schleswig-Holstein-Meisterin, dreifache Finalistin der Hamburger Stadtmeisterschaft, mehrfache Halbfinalistin der deutschsprachigen Meisterschaften, sowie mehrfache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „lyrix“. Nebenbei veranstaltet und moderiert sie selbst Poetry Slams.
www.victoria-helene-bergemann.de
Auftrittstermine:
Emmerich: 12.03.
Wesel: 13.03.
Krefeld: 21.03.
Moers: 22.03.
Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Mai 2019 und endete am 15. September 2019. Aufgerufen zur Bewerbung sind alle Nachwuchskabarettisten, die
- am Anfang ihrer kabarettistischen Laufbahn stehen
- gesellschaftskritisches Wortkabarett anbieten
- eine eigenständige künstlerische Leistung erbringen
Die Bewerbung stehen Gruppen und Einzelkünstlern offen. Literarisch-musikalische und poetische Elemente dürfen enthalten sein.
Jeder Teilnehmer darf sich insgesamt zweimal bewerben. Preisträger sind von einer wiederholten Bewerbung ausgeschlossen.
das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, die Vita, evtl. Presseberichte sowie einen 15-minütiger Videoausschnitt des aktuellen Programms in gängigen Formaten auf einem Datenträger oder per Download-Link!
Der Einsendeschluss ist der 15.09.2019. Spätere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Niederrheinischer Kabarettpreis "Das Schwarze Schaf"
RuhrFutur gGmbH, Bea Fröchte, Huyssenallee 52, 45128 Essen
oder per Mail an: dasschwarzeschaf@ruhrfutur.de
Ende September wird eine Zulassungsjury das eingegangene Bewerbungsmaterial sichten und 12 Kabarettisten wählen, die im März 2020 in die Vorrunden einziehen. Alle Teilnehmer werden Anfang Oktober über die Wahl der Zulassungsjury informiert.
finden statt am:
12.03 und 19.03.2020 im Stadttheater Emmerich
13.03 und 20.03.2020 im Bühnenhaus Wesel
14.03. und 21.03.2020 im Südbahnhof Krefeld
15.03. oder 22.03.2020 im Martinstift Moers
Jeder Kabarettist tritt in allen vier Städten einmal auf. An jedem Abend treten sechs Kabarettisten gegeneinander an und präsentieren einen 15-minütigen Ausschnitt ihres Programms. Kleine Abänderungen sind erlaubt. Die Bühnenanweisungen sind den Kurzauftritten anzupassen.
Das Publikum entscheidet darüber, wer ins Finale einzieht. Jeder Zuschauer gibt eine Stimme an seinen "Lieblingskabarettisten" ab. Die Stimmen aller vier Auftritte werden ausgezählt, die sechs Kabarettisten mit den meisten Stimmen ziehen ins Finale ein.
mit anschließender Preisverleihung findet am 9. Mai 2020 in Duisburg um 19.00 Uhr statt. Die sechs Finalisten präsentieren ihren 15-minütigen Ausschnitt der Vorrunden (kleine Abänderungen sind möglich). Aus den Darbietungen ermittelt die Finaljury den Gewinner des Wettbewerbs und die weiteren Preisträger.
Die Gewinnertour beginnt am darauffolgenden Tag. Der Gewinner zeigt sein komplettes Programm einen Tag nach der Siegerehrung am 10.05.2020 im Theater "Die Säule" in Duisburg.